Entenbräter – der Allrounder in der Küche
Entenbräter Test 2023
Entenbräter Test – das Material entscheidet
Bei Ihrem Entenbräter Test werden Sie viele Erfahrungen und auch Testberichte finden. Während manche Modelle aus Gusseisen bevorzugen wählen andere lieber Edelstahl oder ein anderes Material. Bedenken Sie aber, dass eine Ente ein gewisses Gewicht hat, zusätzlich kommt noch das Gewicht der Soße und am Ende natürlich das Eigengewicht des Bräters. Hier kommt somit viel Gewicht zusammen, dass Sie auch ohne Probleme aus dem Ofen bekommen müssen.
Auch sind manche Materialien pflegeleichter als andere und in manchen Brätern kocht das Fleisch gerne auch am Bräterboden an. Viele Gründe also, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen, damit der Entenbraten auch wirklich gelingt.
Folgende Tabelle zeigt Ihnen die gängigsten Materialien für Entenbräter auf:
Entenbräter-Material | Erklärung |
---|---|
Aluguss | Der Entenbräter aus Aluguss ist innen beschichtet, damit die Enten darin nicht anbraten. Das Gewicht ist nicht zu schwer und er lässt sich mit der Hand leicht reinigen. Die Spülmaschine sollte gemieden werden, da die Beschichtung Schaden nehmen kann. Auch mit scharfen Messern oder Gabeln sollte man ganz vorsichtig sein, um die Beschichtung nicht zu zerkratzen. |
Edelstahl | Leicht im Gewicht, leicht in der Spülmaschine zu reinigen und auch unempfindlich gegen Kratzer. Diese Modelle sind sehr beliebt. |
Emaille | Emaille ist ein sehr guter Wärmeleiter und auch nicht zu schwer im Gewicht. Jedoch neigen diese Bräter auch schnell zu Rostflecken und die Spülmaschine sollte umgangen werden. |
Gusseisen | Köche schwören auf Gusseisen, Sie müssen aber bedenken, dass alleine der Bräter schon ein enormes Gewicht hat. Gusseisen ist aber auch ein super Wärmeleiter und relativ pflegeleicht. |
Tipp: Probieren Sie das Gewicht verschiedener Bräter bei Ihrem Entenbräter Test im Laden aus. So können Sie sich besser ein Bild davon machen.
Die Griffe sind beim Entenbräter Test nicht zu vergessen
Auch wenn Sie vielleicht schon Ihren Entenbräter Testsieger gefunden haben, so achten Sie darauf, welche Griffe der Bräter hat. Sie müssen auf jeden Fall aus einem Material sein, dass im Backofen nicht schmilzt, somit entfällt Kunststoff. Zudem ist es für Sie wichtig, dass die Griffe groß genug sind. Sie müssen den Entenbräter mit Topflappen gut halten können. Sind die Griffe zu klein, kann es sein, dass Sie diese mit Topflappen nicht mehr richtig fassen können. Der Entenbräter könnte Ihnen aus der Hand gleiten.
» Mehr InformationenGrundsätzlich müssen Sie trotz Topflappen mit vier Fingern um den Griff durch den Griff fassen können. So haben Sie den Bräter sicher in der Hand.
Zusatzausstattung beim Entenbräter
Sie können einen ganz schlichten Bräter mit Deckel kaufen, aber auch ein Modell, das ein wenig mehr bietet. So gibt es:
» Mehr Informationen- Entenbräter für Induktion
- Entenbräter mit Rost
- Entenbräter mit Thermometer
Der Induktionsherd geeignet ist notwendig, wenn Sie über ein Induktionsfeld verfügen. In der Regel wird das Fleisch beim Ente braten erst auf dem Herd scharf angebraten, mit Soße aufgegossen und dann in den Backofen gestellt. Da nicht jeder Entenbräter Induktionsherd geeignet ist, müssen Sie hier aufpassen. Meist handelt es sich hier auch um Entenbräter Edelstahl.
Ein Rost im Bräter ist beim Ente braten auch sehr sinnvoll. So können Sie das Fleisch auf dem Rost schön knusprig braten und unter dem Rost befindet sich die Soße im Bräter, die dafür sorgt, dass der Braten schön saftig bleibt und zugleich wird das austretende Fett aufgefangen.
Ein Thermometer im Deckel ist super, wenn Sie gerne auf die genaue Temperatur achten. Der Deckelgriff enthält hier meist das Thermometer. Sobald dieses Ihnen die passende Temperatur zeigt, können Sie zum Beispiel den Ofen etwas herunterdrehen.
Kleinigkeiten, die beim Entenbräter viel ausmachen
Die Füllmenge ist so ein Thema, bei dem sich viele unsicher sind. Was ist die passende Größe? In der Regel fasst ein Entenbräter zwischen 5 und 6 Litern, manche auch nur 4 Liter Wasser. Falls Sie sich für einen Entenbräter mit 6 Liter Wasservolumen entscheiden, so können Sie darin sogar eine kleine Gans von etwa 4 bis 5 Kilo zubereiten.
» Mehr InformationenDas Material sollte bis 260 Grad hitzebeständig sein, das gilt auch für die Griffe und den Deckel. Gerade ein Glasdeckel ist ungünstig, da das Glas bei einer Temperatur über 175 Grad reißen kann.
Vor- und Nachteile Entenbräter
- auch für Eintöpfe oder große Braten geeignet
- für Herd und Ofen geeignet
- manche Deckel dienen auch als Pfanne
- meist schwer im Gewicht
- benötigt viel Platz im Schrank
Entenbräter kaufen
Möchten Sie einen Entenbräter günstig kaufen so sollten Sie Entenbräter Angebote in einem Online Shop suchen, dort lässt sich relativ einfach ein Preisvergleich starten. Der Entenbräter Vergleich lohnt sich insofern, da die Preise sogar recht hoch sein können. Bedenken Sie aber, dass der Versand meist auch zu Buche schlägt, da ein Entenbräter sein Gewicht hat. Auch bei Edeka, Real, Rewe, Aldi, Lidl, Tchibo oder Kaufland finden Sie immer wieder günstige Angebote. Meist zur Oster- oder Weihnachtszeit, wenn der Entenbraten die festliche Tafel bestücken soll.
» Mehr Informationen