Geruchsbelästigung durch Braten minimieren
Unangenehmen Bratengeruch beseitigen – wie?
Bevor Sie zu Chemiekeulen beim Reinigen greifen oder die Wohnung mit einem Nebel aus Raumduft hinterlassen, helfen bereits einige schnelle Maßnahmen und Haushaltsmittel, um den entstandenen Fettgeruch durch Braten zu vermindern oder schnell zu beseitigen. Probieren Sie es doch einmal mit den folgenden zusammengestellten 7 Tipps & Tricks.
» Mehr Informationen- Der gute alte Kaffee
- Eine weitere Geheimwaffe: Salz
- Zitrone und Essig
- Richtiges Lüften
- In geschlossenen Räumen kochen
- Sofort aufräumen und abwaschen
- Einen neuen angenehmen Duft kreieren – mit Backen!
Wie Sie die guten und altbekannten Hausmittel richtig verwenden können, wird Ihnen in den folgenden Abschnitten verraten.
Der gute alte Kaffee
Frischer Kaffee, gebrauchter Kaffeesatz oder frisch gemahlener Kaffee sind eine gute Geheimwaffe gegen Gerüche aller Art. Kaffee hat die vorteilhafte Eigenschaft Gerüche zu binden. Jahrzehntelanger Einsatz hat dies bereits bewiesen. Durch die Bindung der Gerüche, wird in der Wohnung bzw. im Raum wieder ein angenehmer Duft versprüht.
» Mehr InformationenStellen Sie einfach in der Nähe Ihre Kaffeebox offen auf oder verstreuen etwas Kaffee auf die betroffenen Stellen, lassen Sie alles eine Zeit lang einwirken und schnell wird der üble Geruch verdrängt.
Hinweis: Alternativ zum Kaffee bietet auch Natron bzw. Backpulver dieselbe Wirkung wie Kaffee – es kann Gerüche binden. Sie könnten bspw. etwas Backpulver auf den betroffenen Stellen verstreuen. Sobald Sie die Küche säubern, ist der Dreck und der Geruch weg.
Eine weitere Geheimwaffe: Salz
Sehr penetrant kann sich der Geruch nach dem Braten von Fisch auswirken, besonders wenn sich Herd, Pfannen und Co abkühlen. Der intensive Geruch kann dann für Stunden in der Wohnung bleiben. Wer kein Kaffeetrinker ist, oder seinen Kaffee nicht zweckentfremden möchte, kann auch zu Salz greifen. Dieses Würzmittel besitzt geruchs- und feuchtigkeitsbindende Eigenschaften, die gut in der Küche genutzt werden können. Um die geruchsbindende Wirkung entfalten zu können, streuen Sie etwas Salz auf die ausgestellte Herdplatte und in die noch heiße Pfanne. Nachdem alles abgekühlt und abgespült ist, ist auch der Geruch nicht mehr da.
» Mehr InformationenHinweis: Alternativ können Sie auch permanent und zu gegebenen Zwecken eine offene Schale Salz in der Nähe der häufig betroffenden Stellen aufstellen.
Zitrone und Essig
Viele haben ihn im Haus – den Essig. Es ist bekannt, dass mit Essig hervorragend geputzt und desinfiziert werden kann. Natürlich hat das Ganze einen klitzekleinen Haken – Essig stinkt auch. Aber nur kurz! Der Vorteil dieser Flüssigkeit liegt in der neutralisierenden Wirkung von Gerüchen, egal wo.
» Mehr InformationenMischen Sie einfach etwas Wasser mit Essig. Das Verhältnis von 2 Teilen Wasser und 1 Teil Essig hat sich als sehr hilfreich erwiesen. Sie können diese Mischung dann offen in einer Schüssel oder sonstigem Gefäß in der Nähe des „Gestanks“ platzieren. Oder Sie behandeln die entsprechende Stelle damit.
Eine weitere Methode mit Essig ist, das Aufkochen von Essigwasser (ein Glas Wasser mit einem Schuss Essig) für einige Minuten. Um vom Essiggeruch abzulenken bzw. um bessere Düfte zu hinterlassen, fügen Sie dem einfach ein bisschen Rosmarin, Zimtstangen, Lorbeer oder Zitronen zu.
Wem man von Zitronen spricht. Sofern der Essiggeruch zu stark in die Nase steigt, können Sie auch auf Zitronen bzw. Zitronensaft zurückgreifen. Dieser Saft weist ebenfalls eine neutralisierende Wirkung bei Gerüchen auf.
Richtiges Lüften
Jeder weiß, frische Luft tut gut. Viele lüften jedoch oft erst nach dem Kochen die Küche oder die Wohnung. Vorteilhaft ist es jedoch auch davor und während des Kochens für ausreichend Luftzufuhr zu sorgen. Eine gute Luftzirkulation kann verhindern, dass der Geruch sich festsetzt. Um diese zu erreichen, schalten Sie die Dunstabzugshaube ein und öffnen Fenster und Balkontür.
» Mehr InformationenIn geschlossenen Räumen kochen
Sollten Sie stolzer Bewohner eines Hauses sein, können Sie verhindern, dass der Geruch, der während des Kochens und danach entsteht, auch in die anderen Räume gelangt. Dafür schließen Sie einfach die Küchentür und lüften in der Küche. Sollten Sie jedoch eine offene Küche haben, ist der vorherige Punkt sehr wichtig.
» Mehr InformationenSofort aufräumen und abwaschen
Diese Methode wird bestimmt von den Wenigsten genutzt, wäre jedoch vorteilhaft, um Gerüche zu minimieren. Bevor Sie sich an den Tisch setzen und Ihre Speisen genießen, ist es von Vorteil vorher alle
» Mehr Informationen- Töpfe,
- Pfannen,
- Herd und Arbeitsflächen
zu säubern, sowie Fett und Öl zu entsorgen. Damit wäre die Quelle des üblen Geruchs gleich beseitigt. Die Speisen können Sie währenddessen auch im Ofen oder abgedeckt warmhalten.
Einen neuen angenehmen Duft kreieren – mit Backen!
Eine interessante Methode, aber hilfreich und lecker, ist bspw. das Kekse backen. So vertreiben Sie den komischen Geruch mit einem Neuen, den die meisten Menschen lieben. Wer kann dem Geruch von frischen Keksen schon widerstehen?
» Mehr InformationenMaßnahmen und ihre Wirkung
Die folgende Tabelle zeigt Ihnen noch einmal alle möglichen Maßnahmen kurz und übersichtlich auf und warum sie so wirksam sind.
» Mehr InformationenTipp | Wirkung |
---|---|
Kaffee | Geruchsbindende Wirkung |
Natron bzw. Backpulver | Geruchsbindende Wirkung |
Salz | Geruchsbindende Wirkung |
Essig und/oder Zitrone | Neutralisierende Wirkung |
Richtiges Lüften | Permanente Luftzirkulation vertreibt Geruch |
Kochen in geschlossenen Räumen | Geruch breitet sich nicht weiter aus |
Sofortiges Aufräumen und Abwaschen | Geruchsquelle wird eliminiert |
Backen | Bringt einen neuen, besseren Duft |
Fazit
Die Entfernung von Gerüchen, die während des Bratens entstehen, ist möglich. Und das ist gar nicht so schwer. Glücklicherweise helfen viele Hausmittel dabei, die Sie sowieso im Haus besitzen. Auch die Macht der frischen Luft sollten Sie nicht unterschätzen. Wer es clever anstellt und seine Hausmittel oder ähnliche Tipps in die Tat umsetzt, wird bald nicht mehr über den unangenehmen Geruch in der Wohnung klagen.
» Mehr Informationen- Salz, Essig, Zitronen (Saft/Säure) und Kaffee sind in den meisten Haushalten vorhanden
- Maßnahmen sind schnell und einfach
- umweltschonend gegen Geruch (keine Parfüms und Chemikalien notwendig)
- oftmals nur wenige Handgriffe nötig
- beim Kochen in offenen Küchen mag sich der unangenehme Geruch selbst mit richtigem Lüften erst einmal verbreiten, allerdings wird er anschließend auch schnell „hinausgeweht“