Schmortöpfe – für das schonende Garen von Gemüse und Fleisch
Schmortopf Test 2021
Ergebnisse 1 - 35 von 35
Sortieren nach:
In welchen Punkten können sich Schmortöpfe unterscheiden?
Die Schmortopf Angebote, die der Markt für seine Kundinnen und Kunden bereithält, sind so vielfältig, dass es manchmal gar nicht so einfach ist, das passende Modell für den eigenen Schmorbraten zu finden. Zu den wichtigsten Kriterien gehören:
- das Fassungsvermögen
- die Form
- das Material
Die folgende Übersicht soll in diesem Zusammenhang für eine gewisse Erleichterung sorgen.
Unterscheidungsmerkmal | Erklärung |
---|---|
Größe/Fassungsvermögen | Damit der Rinderschmorbraten auch tatsächlich gelingt, ist es unerlässlich, dass er in den Schmortopf passt. Dasselbe gilt natürlich für alle anderen Gerichte, die in ihm zubereitet werden sollen – insbesondere dann, wenn es sich um größere Portionen handelt. Aus diesem Grund werden Schmortöpfe mit unterschiedlichem Fassungsvermögen angeboten. Diese werden entweder in Liter oder auf der Basis des Topfflächen-Durchmessers gemessen.
Welche Größe für Sie persönlich passend ist, hängt vor allem vom Schmorgut beziehungsweise von seiner Menge ab. Für die Weihnachtsgans sollte es beispielsweise ein Modell mit einem Idealdurchmesser von 28 Zentimetern sein. Der Gemüseeintopf oder das Gulasch passt hingegen zumeist in einen Topf mit 20 Zentimetern. |
Form | Die Hauptformen, die in so gut wie jedem Schmortopf Test zur Sprache kommen, sind oval, rund und eckig. Die Entscheidung für eine bestimmte Ausführung hängt ebenfalls in erster Linie vom Schmorgut ab. |
Material | In den Schmortopf Vergleich treten vor allem Modelle aus diesen Materialien:
Grundsätzlich ist in Bezug auf den Schmortopf Gusseisen das bevorzugte Material. Es ist extrem hitzebeständig und dadurch backofenfest, robust und eignet sich optimal für Induktionsherd, Gasherd und Elektroherd. |
Eignung | Ein würdiger Schmortopf Testsieger sollte sich für die Zubereitung auf allen Herdarten sowie im Backofen eignen. In diesem Zusammenhang ist beim Schmortopf Gusseisen die beste Option. Modelle aus dem Material sind sowohl induktionsgeeignet als auch backofenfest. Neben der Frage „für Induktionsherd oder nicht“ ist es entscheidend, ob der Topf beispielsweise auch für das Servieren zum Einsatz kommen soll. Für diesen Fall sollte er grundsätzlich ein nicht allzu schweres Gewicht aufweisen und einen kratzfesten Topfboden besitzen. |
Sonstiges | Abgesehen von den Kriterien Schmortopf Material, Schmortopf Größe oder Schmortopf Induktion, kann man die praktischen Küchen-Tools hinsichtlich einiger weiterer Merkmale unterscheiden. Zu diesen gehören insbesondere folgende:
|
Welche Gerichte lassen sich in einem Schmortopf zubereiten?
In erster Linie übernimmt der Schmortopf die Aufgabe, Fleischgerichte schonend im eigenen Saft zu garen. Besonders gut gelingen in ihm:
- Schweine- und Rinderschmorbraten
- Gänse- und Entenbraten
- Brathähnchen
- Schweine- und Rinderrouladen
- Gulasch
Darüber hinaus eignet sich der Schmortopf auch für die Zubereitung von Gemüsegratins, Suppen in größerer Menge sowie für deftige Eintöpfe und Ragouts. Unter der Voraussetzung, dass der Topf backofenfest ist, lassen sich sogar Brote, Pizzen und Kuchen in ihm backen.
Hinweis: Wenn der Schmortopf im Backofen zum Einsatz kommen soll, ist im Vorfeld abzuklären, ob ein Deckel notwendig ist. Falls das der Fall ist, ist bei Deckeln aus Glas zu äußerster Vorsicht geraten. Bei einer bestimmten Temperatur kann er nämlich platzen. Besser an dieser Stelle sind backofengeeignete, hitzebeständige Deckel.
Hier liegt der Schmortopf Bräter Unterschied
Im Grunde genommen sind Bräter mit ähnlichen Eigenschaften, wie es bei Schmortöpfen der Fall ist, ausgestattet. Zum Beispiel sind sie, je nach Modell, ebenfalls induktionsgeeignet und leisten auf der Basis diverser Erfahrungen dieselbe Koch-, Brat- und Schmor-Performance. Ein kleiner Unterschied besteht dennoch: Dieser betrifft die äußere Form. Können Schmortopf Induktion und Co. entweder eckig, rund oder oval sein, so ist der Bräter in aller Regel ausschließlich entweder eckig oder oval und erinnert an eine etwas höhere Auflaufform.
Das sind im Bereich Schmortöpfe die führenden Marken und hier können Sie diese erwerben
Unzählige Testberichte belegen, dass viele hochwertige und langlebige Modelle aus der Entwicklungsschmiede dieser Hersteller stammen:
Diese und noch viele andere Schmortöpfe finden Sie beispielsweise in der Haushaltswarenabteilung diverser Supermärkte, wie etwa Rewe, Kaufland, Real und Edeka. Darüber hinaus kann man von Zeit zu Zeit auch bei den Discountern Lidl und Aldi oder bei Tchibo den einen oder anderen Schmortopf günstig kaufen. Des Weiteren besitzen die meisten Marken einen eigenen Online Shop, in welchem sie attraktive Preise und einen schnellen Versand feilbieten. Die Entscheidung, an welcher Stelle Sie Ihren Schmortopf kaufen möchten, wird oftmals durch einen ausgiebigen Preisvergleich erleichtert.
Auf diese Kriterien sollten Sie beim Kauf eines Schmortopfs achten
Die riesige Auswahl an verschiedenen Schmortöpfen macht eine Kaufentscheidung nicht unbedingt leicht. Aus diesem Grund fassen wir die wichtigsten Kriterien, die Grundsäulen von so gut wie jedem Schmortopf Test sind, mit der Hilfe der folgenden Auflistung für Sie zusammen:
- Größe/Fassungsvermögen
- Form
- Material
- Gewicht
- Herd-/Backofen-Eignung
- mit oder ohne Deckel
- Beschichtung
- Design
- Reinigung
- Preis-Leistungs-Verhältnis
- Nutzererfahrungen
Die Vor- und Nachteile von Schmortöpfen zusammengefasst
- schonendes Garen im eigenen Saft
- Vitamine und Nährstoffe werden nicht verkocht
- Fleisch wird mürbe und bleibt saftig
- viele Modelle induktionsgeeignet und backofenfest
- bodenbeschichtete Töpfe lassen sich vergleichsweise einfach reinigen
- in unterschiedlichen Größen und Formen erhältlich
- gusseiserne Töpfe sind mit hohem Gewicht ausgestattet
- lassen sich selten platzsparend in der Küche unterbringen
Fazit
Ein passender Schmortopf erleichtert Ihnen die Zubereitung von aufwändigen Fleischgerichten. Dank seiner Verfügbarkeit in unterschiedlichen Größen und Formen lassen sich in ihm sowohl kleinere Mengen als auch Mahlzeiten für eine größere Gesellschaft kochen. Das schonende Verfahren in einem Schmortopf sorgt dafür, dass das Fleisch in seinem eigenen Saft gart und dadurch zart wird sowie saftig bleibt. Neben Fleischspeisen eignet sich der Schmortopf auch für die die Zubereitung von Gemüsegerichten und sogar zum Backen.
Zusammenfassung dieses Beitrags
Wie heißen die besten Produkte für "Schmortöpfe"?
Zur Zeit empfehlen wir Ihnen unter Braeter.org folgende Modelle bzgl. "Schmortopf" bzw. küren diese als Testsieger nach Popularität:
- Platz 1 im Test/Vergleich: Kela 11942 Bräter mit Deckel, sehr gut
- Platz 2 im Test/Vergleich: ProCook Bratentopf aus Gusseisen, sehr gut
- Platz 3 im Test/Vergleich: Stoneline Bräter 28 cm (orange), sehr gut
- Platz 4 im Test/Vergleich: Stoneline Bräter, mit Aluguss-Deckel, gut
- Platz 5 im Test/Vergleich: Karcher Induktions Bräter Java, sehr gut
- Platz 6 im Test/Vergleich: Fissler Edelstahl-Bräter, (8,8l - Ø 38 cm), sehr gut
- Platz 7 im Test/Vergleich: Rösle Bräter oval Dark Red, gut
- Platz 8 im Test/Vergleich: CS Kochsysteme Bräter Gusseisen, gut
- Platz 9 im Test/Vergleich: Kela 11941 Bräter mit Deckel, sehr gut
- Platz 10 im Test/Vergleich: Karcher Bräter 2in1, gut
Welche Hersteller bieten eine Top-Qualität bzw. ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis?
Wie viel kosten die empfohlenen Modelle auf dieser Seite?
Im Durchschnitt liegen die Preise für Schmortöpfe auf Braeter.org bei ungefähr 104 Euro. Die Spanne für die Produkte reicht von 101 bis 99 Euro. Weitere Preise und Angebote finden Sie im Preisvergleich.
Test oder Vergleich 2021 in der Kategorie Schmortöpfe - die aktuelle Top 15
Der Schmortopf Test als aktuelle Vergleichstabelle für 2021 von Braeter.org: